15. Juni 2023 - Beiträge - Allgemein

Vernissage 75 Jahre LandFrauen Möglingen-Asperg

20230615_Landfrauen_Vernissage (53)

Am 15. Juni 2023 öffnen die LandFrauen Möglingen-Asperg gemeinsam mit der Gemeinde Möglingen die Pforten der Zehntscheuer. Im Rahmen ihres 75. Jubiläums beherbergt Möglingen das Finale der Wanderausstellung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden.

Es soll ein inspirierender Abend werden…

„75 interessante Jahre: Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. ist heute so wichtig wie zu seiner Gründung. Frauen auf dem Land waren in der Nachkriegszeit besonders betroffen – und begierig auf Verbesserung ihrer Bildung und Lebensbedingungen. Was die LandFrauen seither bewegt hat und was sie bewegt haben, das erfahren die Besucherinnen und Besucher dieser Ausstellung….“ so kündigt es der LandFrauenverband Wü.-Ba. an.

Mit der Titelmusik der Augsburger Puppenkiste eröffnet Jörg Hoffmann am Klavier den offiziellen Teil. Was verbindet die LandFrauen mit der Augsburger Puppenkiste? – Auch Jene wurden 75 Jahre alt!

Werner Brosi, stellvertretender Bürgermeister von Möglingen, hält eine bewegende Eröffnungsrede. Auch ihn verbindet sehr viel mit den LandFrauen, so ist er Metzgermeister, Landwirt und Betriebsleiter in Möglingen. So geht er gezielt auf den Wandel der LandFrauen, von anfänglich Haushalt, Gesundheit und Landwirtschaft hin zur Digitalisierung, ein.

Insbesondere lädt er zum Rahmenprogramm während der Jubiläumswochen ein um in die vielfältige Welt der LandFrauen einzutauchen. Dieses Programm soll die statische Ausstellung zum Leben erwecken.

Abschließend erhalten die LandFrauen eine Urkunde zum 75. Jubiläum.

 

Der Abend wird musikalisch von Jörg Hoffmann am Klavier begleitet.  Mit seiner musikalischen Einlage werden die Besucher eingeladen die Badehose einzupacken. Es wird fleißig mitgesungen. Die Stimmung ist aufgelockert.


Ute Ulrich, Vorsitzende des Ortsverein Möglingen-Asperg, heißt die Gäste im Anschluss herzlich willkommen. Mit reichlich Fakten beleuchtet sie den Werdegang des Ortsvereins Möglingen. Von der anfänglich prägenden Nachkriegszeit, als viele Frauen vor dem ‚Nichts‘ standen, über die Anfänge des Kampfes für die Gleichberechtigung der Frau, den Übergang zu zahlreichen Bewirtungen unterstützend für Gemeinde und Ortsansässige bis hin zum Bildungsverein der heute existent ist.


Marie-Luise Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. sowie Vorsitzende der KreisLandfrauen Ludwigsburg fährt fort im offiziellen Teil und gibt das Wort an die Landesgeschäftsführerin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V.


Frau Dr. Beate Krieg blickt auf die 25 Veranstaltungsorte zurück und verbindet mit jedem Ausstellungsort besondere Begebenheiten und Veranstaltungen. Mit dieser  25. Station wird diese Ausstellung die Marke von 28.000 Besucherinnen überschreiten.

Frau Dr. Krieg geht thematisch auf die 12 beleuchteten Displays und dem interaktiven Touchdisplay ein. Sie spannt jedoch den eindrücklichen Bogen zu jenen „LandFrauenpersönlichkeiten“ die als Protagonisten etliche LandFrauen aus den einzelnen Ortsvereinen repräsentieren.

Es werden die Themenbereiche gezeigt, in denen sich LandFrauen seit 75 Jahren engagieren: von der Bildungsarbeit und Interessensvertretung, über den Erzeuger- Verbraucher-Dialog bis hin zu internationalen Projekten und Netzwerken.

Frau Krieg zählt einige Beispiele auf, in denen die LandFrauen maßgeblich zu Veränderungen beigetragen haben. Um nur einige zu nennen:  Aufruf zur ersten Bundestagswahl 1949, LandFrauen gegen Gewalt im Fernsehen, Mütterrente: Anerkennung von mehr Rentenpunkten pro Kind, Qualitätsoffensive Brustkrebs, gleichberechtigte Teilhabe in der Land- und Ernährungswirtschaft in Ghana, Stellungnahme „Gewalt gegen Frauen“, etc.

So sind die LandFrauen offen für alle Frauen im ländlichen Raum, überparteilich, überkonfessionell und unabhängig!

Beate Krieg zeigt auf eindrücklich wie wichtig die LandFrauen Arbeit war, ist und zukünftig auch sein wird.


„Wenn es uns gelingt, dass Ausstellungsbesucher danach als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gestärkt werden, dann sind die Botschaften der Ausstellung angekommen.“

 

In diesem Sinne stoßen wir auf eine gelungene Ausstellungseröffnung an!

Vielen Dank an alle InitiatorInnen und HelferInnen, die Gemeinde Möglingen für die Plattform sowie allen interessierten BesucherInnen! Erst die Gemeinschaft erweckt solch eine Veranstaltung zum Leben!

 

 

Hier geht es zur Galerie

 

Artikel von Nadine Albrecht
© Alle Rechte vorbehalten, Fotografie Nadine Albrecht